Die Entfernungen und Größen von Planeten und Sonne sind schwer vorstellbar. Wenn die Erde 12 cm Durchmesser hätte ( sehr große Orange ) ist der Mond ein Tischtennisball von 3,5 cm Durchmesser in 3,80 Meter Abstand. Die Sonne wäre dann ein Haus von 14 Meter in einer Entfernung von 1,50 Km. Der Pluto hätte dann einen Abstand von 60 Km
Sonne
NIEMALS durch ein Teleskop oder Fernrohr ohne geeigneten Schutzfilter in die Sonne schauen
ERBLINDUNGSGEFAHR!!!!!!!!!!!!
Die Bilder von der Sonne sind mit speziellen Filtern aufgenommen ( im Fachhandel erhältlich ).
Sonne
Mit Hilfe von Falschfarben Darstellung kann man Details besser hervorheben. In diesen Fall die Sonnenflecken. Das Foto unten wurde im negativ umgewandelt und dann Helligkeit und Kontraste verändert.
Sonne mit Sonnenflecken in Falschfarben Darstellung
Die Sonne hat 98.5 % Masse des gesamten Sonnensystem. 1% der Masse vom Sonnensystem hat der Jupiter . Alle anderen Planeten zusammen sind die restlichen 0.5 % Masse des Sonnensystems. Die Sonne ist eine Astronomische Einheit ( AE ) von uns entfernt ,das sind ca. 150 Millionen Km oder über 8 Lichtminuten (die Zeit die das Licht zu uns braucht ). AE ist die Entfernungsangabe im Sonnensystem .Der Pluto ist ca. 40 AE entfernt.
Merkur
Die Aufnahme entstand während der Sonnenfinsternis am 29 März 2006.
Normalerweise steht der Merkur nur ein paar Grad über dem Horizont und ist deswegen nur in einem kurzen Zeitfenster in der Dämmerung zusehen.Dazu kommt das der lange Weg durch die Atmosphäre den Blick verschleiert. Damit ist diese eine wirklich seltenes Foto.
Merkur
Venus
Venus und Merkur sind innere Planeten ,d.h.die Umlaufbahnen sind zwischen Sonne und Erde . Die anderen sind äußere Planeten. Bei den inneren Planeten sind Phasen ( Voll , Halb und Sichel ,wie beim Mond) sichtbar.
Venus
Halbe Venus sichel
Venus und Mond
Mond und Venus beide als Sichel
Venus als Sichel
Merkur und Venus sind nur in der Abend oder Morgendähmerung zu sehen
Mond
Unser Mond ist ein dankbares Beobachtendes Objekt am Himmel.Schon mit einem Fernglas lassen sich Krater und Berge erkennen.Allerdings ist bei Vollmond ,aufgrund seiner Helligkeit Details schlecht zu sehen,deswegen sollte man verschiedene Filter ausprobieren.
Vollmond
Halbmond
Mondkrater
Mondkrater
Mondsichel
Im Südlichen Breiten liegt die Sichel .
Liegende Mondsichel
Liegende Mondsichel
Mars
Mars
Jupiter
Der Jupiter ist der größte Planet in unserm Sonnensystem. Auf seiner Oberfläche sind Wolkenbänder erkennbar. Mit einen kleinen Fernrohr lassen sich schon die 4 "Galileischen Monde" Io, Europa, Ganymed und Kallisto erkennen.
Jupiter
Das Bild unten zeigt Jupiter mit 3 Monden von links nach rechts Io ,Kallisto und Europa
Jupiter mit Monde
Das die Monde sich um Jupiter sich bewegen sieht man am nächsten Bild.
Jupiter mit Monde
Saturn
Auffällig beim Saturn ist seine Ringe.Die Ringe haben einen Durchmesser von ca.300000 Km und einer dicke von ein paar Kilometern (wie bei einem Blatt Papier). Deswegen sieht man nur bei günstiger Konstalion die Ringe.
Saturn
Saturn
Uranus
Zur zeit der Aufnahme war der Uranus nur ca. 2,8 Milliarden Km entfernt ,also sehr nahe bei der Erde. Mit der Spiegelreflexkamera (Brennweite 400mm Belichtungszeit 10 Sekunden ) schaffte ich mein erstes brauchbares Foto.Der Uranus ist der blasse blau-grünliche Fleck in der Bildmitte, rechts unten ist Jupiter.Nur bei 100% optimalen Bedingungen ist der Uranus noch ohne Fernrohr zusehen. Deswegen war er auch im Altertum nicht als Planet bekannt.
Friedrich Wilhelm Herschel entdeckte am 13.03.1781 den Uranus.
Uranus und Jupiter
Neptun
Für Neptun reicht meine Ausrüstung noch nicht ,aber ich arbeite daran.
Pluto
Entdeckt 1930
2006 Planetenstatus aberkannt , damit sind es nur noch 8 Planeten.Die Gründe waren u.a. die sehr exzentrische Bahn (17° Neigung und stark elliptische Umlauf ). Außerdem haben Pluto und sein Mond Charon einen gemeinsamen Schwerpunkt, der außerhalb der Oberfläche ist. Und sein geringer Durchmesser von nur 2300 Km (zum Vergleich unser Mond 3476 Km) waren auch ein Argument in einer sehr lebhaften Diskussion zu seinem Status.
Außer Planeten sind auch noch Kometen ,Astoiden und Meteore im Sonnensystem vorhanden.
Kometen
Kometen sind "schmutzige Schneebälle" die auf elliptischen Bahnen um die Sonne kreisen. Der Schweif entsteht durch abschmelzen und zeigt immer von der Sonne weg. Der Schweif kann , je nach Größe und alter des Kometen bis zu 100 Millionen KM lang werden . Da der Schweif nur aus dünnen Gas und kleinen Partikeln ( Staub) besteht ,entsteht nur ein wunderschöner intensiver Meteroitenschauer ( Sternschnuppen) wenn sich die Erde auf ihrer Umlaufbahn trifft. Deswegen kommt es auch immer zu den selben Zeiten im Jahr ( z.B. Mitte August ) zu intensiven Meteroitenschauer.
Komet Mc Naught vom 14.01.07
Komet Mc Naught
Komet P12 vom 13.04.2024
Der helle Punkt oben im Bild ist der Jupiter.Der Komet P12 ist unten Links.
Komet P12 ( Bild mitte ) Oben rechts ist noch die Lichtspur von einen Satellit
Asteroiden
Asteroiden sind große Steine oder Felsbrocken die auch mehre hundert Kilometer Durchmesser haben können. Sehr schwer zu sehen.
Meteore
Wenn sie in der Erdatmosphäre verglühen sind es Sternschnuppen .
Wenn sie es bis auf die Erdoberfläche schaffen sind es Meteore.
Sternschnuppen Fotografieren geht recht einfach. Auf den richtigen Tag warten z.B. den 12 August.Dann eine Kamera mit Weitwinkel Objektiv mit ca 25 Sekunden ( abhängig vom Objektiv ) belichten. Und irgendwann nach vielen versuchen hat man dann auch eine Sternschnuppe auf dem Foto.
Unten Links ist eine Sternschuppe.Der etwas längliche helle Strich bei dem Baum.
Sternschnuppe Unten rechts
Satelliten
Satelliten sind wie Flugzeuge auf einen Foto ein langer Strich.Die Länge kommt auf die Belichtungszeit an. Der Unterschied ist das Flugzeuge blinkende Positionslichter haben, Satelliten nicht. Satelliten kann man auch nur ca. 1,5 Stunden vor dem Sonnenaufgang bzw. nach Sonnenuntergang sehen. Satelliten reflektieren das Sonnenlicht , Flugzeuge haben Lampen und leuchten selbst die ganze Nacht . Satelliten bewegen sich üblicherweise von Westen nach Osten.Die scheinbaren Geschwindigkeiten sind etwa gleich , ca. 10 Minuten über den ganzen Himmel von Horizont zu Horizont. Satelliten sind auf Bahnen zwischen ca. 400 Km ( z.B. die ISS) und ca. 35800 Km Geostationär ( z.b. Telekommunikation- , TV- oder Wetter- Satelliten ) Höhe. Geostationäre Satelliten bewegen sich Synchron mit der Erddrehung und bleiben damit für den Beobachter auf der gleichen Stelle stehen.
Lichtspur Satellit oben im Bild
Lichtspur Satellit
Lichtspur Satellit
In den drei Bildern oben, sieht man Links oben in der Ecke die Leuchtspur von einen Satelliten.Die drei Fotos entstanden innerhalb von 2 Minuten